Softwareentwicklung, KI, Bootstrapping

Das Jahr 2025 wird das Jahr der KI-Agenten

KI ist heute in aller Munde. Nicht ein Tag vergeht, an dem ich nicht mindestens 10 Mal mit einem Chatbot schreibe oder KI damit beauftrage Informationen zu recherchieren, Blog-Beiträge gegenzulesen oder prototypischen Code zu schreiben. Ich werde immer wieder von Unternehmen und Bekanten gefragt, wie ich die Zukunft von KI sehe. Die Antwort ist sehr einfach: Ich bin mir sicher, dass das Jahr 2025 das Jahr der KI-Agenten wird.

Dafür sprechen tatsächlich sehr viele Dinge:

  1. die KI-Modelle werden immer stärker in ihren Vorhersagen
  2. die KI-Agenten-Frameworks werden immer besser
  3. erste Anwendungen setzen KI-Agenten oder ganze Crews an KI-Agenten ein, um Wert zu schaffen

Und seien wir ehrlich: es liegt eigentlich sehr nahe, dass wir um KI-Agenten nicht herumkommen. Es macht meiner Meinung nach bei bestimmten Aufgaben überhaupt keinen Sinn Menschen einzusetzen. Ich arbeite beispielsweise gerade an einer KI-Agenten-Crew, die für mich die Buchhaltung vorbereiten soll. Belege sortieren, zusammenstellen, ablegen, mit Kontoumsätzen abgleichen und an den Steuerberater schicken. Damit kann ich mich dann weiterhin auf mein Kerngeschäft konzentrieren.

Und wenn ich so darüber nachdenke, welche Aufgaben KI-Agenten noch erfüllen können, dann freue mich schon auf die kommenden Jahre in denen ich mit Sicherheit die eine oder andere KI-Agenten-gestützte Lösung für meine Kunden entwickeln darf.

Ich habe gestern einen KI-Agenten entwickelt, der mir Blog-Posts schreiben sollte. Das hat der auch gut gemacht. Allerdings glaube ich, dass die Blog-Posts hier doch lieber von mir geschrieben werden sollten. 😉

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert